Titel | Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von Obinutuzumab (GA101), Zanubrutinib (BGB-3111) und Venetoclax (ABT-199) bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie |
---|---|
Protokoll IDs | EudraCT: 2018-003270-27 NCT04515238 |
Teilnehmende Länder | Deutschland |
Status | Rekrutierend |
Ansprechpartner | Medical Management: Dr. Paula Cramer Dr. Paula Cramer Berit Falkowski Olga Korf Berit Falkowski |
Wissenschaftlicher Ansprechpartner | Dr. Paula Cramer Dr. Paula Cramer Dr. Moritz Fürstenau |
Design | Prospektive, multizentrische, einarmige, unverblindete Phase-II Studie |
Primärer Endpunkt | MRD (minimale Resterkrankung)-Negativitätsrate im periphären Blut (PB), ermittelt durch 4-Farben-Durchflusszytometrie zum Zeitpunkt des Final Restaging (RE) am Ende der Induktionstherapie (12 Wochen nach Beginn des letzten Zyklus der Induktionstherapie) |
Sekundäre Endpunkte | – Gesamtansprechrate (ORR) zum RE: Rate aller Patienten mit · kompletter Remission (CR) · CR mit unvollständiger Regeneration des Knochenmarks (CRi) · partieller Remission (PR) – CR/CRi Rate zum RE – Sicherheitsparameter: AEs, SAEs, AEPI/AESI und deren Zusammenhang mit der Studienbehandlung – MRD im peripheren Blut (4-Farben-Durchflusszytometrie) zu verschiedenen Zeitpunkten um die Dauer der Erhaltungstherapie zu steuern und die Kinetik des Ansprechens in den verschiedenen Behandlungsphasen zu bestimmen – MRD im Knochenmark (4-Farben-Durchflusszytometrie) bei Patienten mit einer (klinischen) CR/ CRi (oder einer PR, die fast die Kriterien einer CR erfüllt, z.B. mit einer residuellen Splenomegalie) 12 Wochen nach Erreichen einer MRD-Negativität im peripheren Blut – Bestes Ansprechen (BRR) bis 6 Monate nach dem RE – Gesamtansprechrate (ORR) nach dem Debulking und Beendigung der Erhaltungstherapie – Progressionsfreies Überleben (PFS) – Ereignisfreies Überleben (EFS) – Gesamtüberleben (OS) – Dauer des Ansprechens bei Patienten mit CR, CRi, PR – Behandlungsfreie Zeit (TFS) und Zeitraum bis zur nächsten CLL-Therapie (TTNT) – Explorative Endpunkte: Untersuchung der Beziehung zwischen verschiedenen zu Studienbeginn erhobenen Markern und den klinischen Endpunkten |
Patientencharkteristika | – Behandlungsbedürftige rezidivierte/refraktäre CLL gemäß
den iwCLL-Kriterien – Falls Patienten erst kürzlich eine Behandlung der CLL er-hielten, müssen sie sich von den akuten Toxizitäten erholt haben. Die Vortherapien müssen innerhalb der folgenden Zeiten vor Beginn der Studienbehandlung in der CLL2-BAAG-Studie beendet sein: a. Chemotherapie innerhalb von ≥ 28 Tagen b. Antikörper-Gaben innerhalb von ≥ 14 Tagen c. Kinase-Inhibitoren, BCL2-Antagonisten oder Immunmodulatorische Medikamente innerhalb von ≥ 3 Tagen d. Kortikosteroide dürfen bis zum Start der BAAG-Studientherapie verabreicht werden, während der Therapie müssen diese auf ≤ 20mg Prednisolon – Kreatinin-Clearance ≥30ml/minL – ECOG-Leistungsstatus 0 - 2 (ECOG 3, nur wenn dieser durch die CLL selbst entstanden ist) – Alter ≥ 18 Jahre |
Therapie / Therapiearme | Debulking 2 Zyklen (q 28d), außer es besteht eine Kontraindikation oder das Debulking ist klinisch nicht indiziert Bendamustin i.v. Zyklus 1 - 2: 70 mg/m², d1+2 |
Induktion 6 Zyklen, q 28d Obinutuzumab (GA101) i.v. Zyklus 1: d1 - 100 mg, d1 (oder d2) - 900 mg, d8 + d15 - 1000 mg Zyklus 2 - 6: 1000 mg, d1 + Zanubrutinib (BGB-3111) p.o. Zyklus 1: -- Zyklus 2 - 6: d1-28: 2 x 160mg + Venetoclax (ABT-199) p.o. Zyklus 1 + 2: -- Zyklus 3: d1-7: 20mg, d8-14: 50mg, d15-21: 100mg, d22-28: 200mg Zyklus 4 - 6: d1-28: 400 mg |
|
Erhaltungstherapie Maximal 8 Zyklen, q 84d Obinutuzumab i.v. Zyklus 1 - 8: 1000 mg, d1 + Zanubrutinib (BGB-3111) p.o. Zyklus 1 - 8: d1-84: 2 x 160mg + Venetoclax p.o. Zyklus 1 - 8: d1-84: 400 mg Beendigung der Erhaltungstherapie (je nachdem, was zuerst eintritt): - 12 Wochen (ca. 3 Monate) nach Erreichen einer CR/CRi und MRD-Negativitätit - Erhaltungstherapie Zyklus 8 - CLL-Progress oder Beginn einer neuen CLL-Therapie - nichtakzeptable Toxizität |
|
Erforderliche Patientenzahl |
40 Patienten |
Zeitplan | Rekrutierungszeitraum: Q3/2020 - Q4/2021 Studienende: Q4/2025 Final study report: Q4/2026 |
Protokollversion | 20.08.2019 Protokoll (Version 1.0) |
Sponsor | Universität zu Köln |
Leiter der klinischen Prüfung (LKP) | Dr. med. Paula Cramer, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Koordinierender Studienarzt | Dr. med. Moritz Fürstenau, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Dokumente (frei zugänglich) |
Synopsis engl. (Version 1.2 | 20.08.2020) |
Dokumente (Passwort-geschützt) |
Protokoll und Formulare im Downloadbereich |